Review-Prozess
Für jede Einreichung werden zwei unabhängige Gutachten eingeholt. Wegen der Tatsache, dass verschiedene Fachthemen in Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Regionen personell dünn besetzt sind, wird mehrfach auf Gutachter zurückgegriffen, die die Autor:innen empfehlen. Welche der vorgeschlagenen Gutachter das Redaktionskollegium auswählt, wird den Autor:innen nicht mitgeteilt.
Die Gutachten werden dann vom Schriftleiter, bzw. von einem der Mitglieder des Redaktionskollegiums bewertet. Anschließend erfolgt die Überarbeitung des Ms nach den Empfehlungen der Gutachter:innen, bzw. die/der Autor:in legt in einem Antwortschreiben nochmal seine Position zu den Anmerkungen dar. Im Falle geforderter größerer Änderungswünsche, erhält die/der Gutachter:in die Möglichkeit, dies in einer weiteren Stellungnahme zu bewerten und die/der Autor:in wird erneut informiert bzw. gebeten, darauf einzugehen. Die abschließende Entscheidung über Annahme/Ablehnung erfolgt durch den Schriftleiter bzw. dem für das Fach Verantwortlichen im Redaktionskollegium.
Autorenrichtlinien
»» English Guidelines »»
Es werden nur bisher unpublizierte Originalarbeiten veröffentlicht. Die Artikel erscheinen online als ePaper und werden nach Fertigstellung aller Beiträge als elektronisches Jahrbuch angeboten. Alle Beiträge sind unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY frei zugänglich (open access). Die Veröffentlichung ist für die Autor:innen kostenfrei. Die Autor:innen behalten alle Rechte an Ihren Beiträgen. Nach erfolgter Publikation können die Autor:innen Ihre Artikel auf beliebigen Repositorien hochladen.
- Sprache
Die Publikationssprache kann Deutsch oder Englisch sein. Bei in deutscher Sprache eingereichten Manuskripten soll die neue deutsche Rechtschreibung verwendet werden.
- Elektronische Form
Die Einreichung des Manuskripts (Text inclusive Abb.-Legenden als WORD-Dokument .doc/.docx) erfolgt bitte an folgende Email-Adresse: thomas.huebener@uni-rostock.de . Tabellen und Abbildungen bitte als zusätzliche Dateien anhängen (genaue Anforderungen s.u.). Für weitere Alternativen kontaktieren Sie bitte Dr. Thomas Hübener, Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften Wismarsche Str. 44-45, D-18051 Rostock bzw. die obige mail-Adresse.
- Kennzeichnung
Zur Einreichung sind alle Files (Manuskript, Abbildungen, Tabellen) in der Namengebung eindeutig zu kennzeichnen (z.B.: schulz-manuskript-text.doc; schulz-manuskript-abb-1.tif).
- Hinweise zur Manuskriptgestaltung
Bitte den Text in Times New Roman 12 pt Schriftgröße, 1,5-zeilig und mit beidseitigem Seitenrand von 3 cm einreichen. Tabellen- und Abbildungsinhalte können im Schriftstil abweichen.
Die normale Grundstrukturierung des Manuskripts ist wie folgt: Titel, Autor(en), deutsche und englische Zusammenfassung (Abstract) mit bis zu 10 key words, 1 Einleitung, 2 Material & Methoden, 3 Ergebnisse, 4 Diskussion, 5 Literaturverzeichnis, vollständige Autorenadresse. Die weitere Hierarchie (normalerweise maximal 3) innerhalb der Abschnitte legt der Autor fest.
Abgesehen von nachfolgend aufgelisteten Anwendungen bitte keine weiteren Formatierungen vornehmen (kein Einrücken, keine Verwendung von Tabulatoren, keine mehrfachen Freizeichen usw.). Die automatische Silbentrennung muss deaktiviert sein. Bitte führen Sie keine Unterstreichungen aus.
- Die Absätze sind linksbündig zu formatieren.
- Fußnoten sind zu vermeiden.
- Es ist darauf zu achten, dass hinter jedem Punkt ein Leeranschlag stehen muss, außer bei Datumsangaben, Internetadressen und in Sonderfällen.
- Bitte sehen Sie von der Verwendung von Sonderzeichen so weit wie möglich ab.
- Namen für Gattungen, Arten, Unterarten und Varietäten (und nur diese) sind kursiv zu schreiben.
- Im Text zitierte Autoren in Kapitälchenschreibweise sind mit der Jahreszahl des Erscheinens der Arbeit zu versehen (ohne Komma), z. B. (Horion 1955), aber auch Horion (1955).
- Zwei Autoren einer im Text zitierten Arbeit werden ausgeschrieben und mit „&“ verbunden; drei oder mehr Autoren werden mit „Müller et al.“ abgekürzt.
- Wird eine Art oder Unterart vollständig zitiert, so ist zwischen Autor und Jahreszahl ein Komma zu setzen, z. B. Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758) oder bei niederen und höheren Pflanzen ohne Jahreszahl, z.B. Ctenidium molluscum (Hedwig) Schimper. Diese vollständige Schreibweise erfolgt für jede Art/Unterart/Varietät bei ihrer ersten Erwähnung im Text sowie in allen Abbildungslegenden, Tabellen und Tabellen-Erläuterungstexten.
- Zahlenangaben im Text werden von eins bis zehn ausgeschrieben, darüber in Ziffern angeführt.
- Bei Angabe des Datums sind folgende alternative Verfahrensweisen anzuwenden: 04.06.2003 oder 4.VI.2003. Die Jahreszahl ist immer als vierstellige Zahl zu schreiben.
- Ausnahmen von den genannten Schreibvorschriften sind nur bei Zitaten zulässig.
- Zusammenfassung
Jeder Arbeit ist eine Zusammenfassung in der Sprache des Artikels voranzustellen. Es müssen immer eine deutsche und eine englische Zusammenfassung (Abstract) vorhanden sein. Der jeweils fremdsprachlichen Zusammenfassung wird zusätzlich auch der Titel der Arbeit vorangestellt. Zusätzlich sind maximal zehn Keywords anzugeben, welche nicht bereits im Titel enthalten sind.
- Literaturverzeichnis
Bei der alphabetischen Anordnung ist zu beachten, dass Arbeiten mit Koautoren nach den Einzelarbeiten des Erstautors – wenn vorhanden – anzuordnen sind. Sind mehrere Arbeiten desselben Autors aus demselben Jahr zitiert, sind sie mit a, b, c usw. (so auch im Text!) zu bezeichnen. Die Namen der Zeitschriften müssen immer vollständig ausgeschrieben werden. Das Literaturverzeichnis ist einheitlich nach folgendem Schema auszuführen:
- Zeitschriftenartikel
Labes, R., Deutschmann, U. & Rössner, E. (1993): Zur Insektenfauna von Eulengewöllen (Col., Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte 37 (4): 235-241.
Müller-Motzfeld, G. (2006): Zur Taxonomie, Entdeckungsgeschichte und Verbreitung der „FFH-Art“ Carabus menetriesi Faldermann in Hummel, 1827 (Coleoptera: Carabidae). – Angewandte Carabidologie, Supplement 4 (2005): 11-18.
- Buchzitate
Seifert, G. (1995): Entomologisches Praktikum. 3. Auflage. – Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 322 S.
Benkert, D., Fukarek, F. & Korsch, H. (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. – Gustav Fischer Verlag, Jena, 615 S.
- Beiträge in Büchern und in thematischen Sonderheften mit Herausgebern im Titel
Geiser, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) (Bearbeitungsstand 1997). – In: Binot, M., Bless, R., Boye, P., Gruttke, H. & Pretscher, P. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, Heft 55: 168-230.
Dengler, J. & Berg, C. (2004): Vegetationsklassifikation. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & Isermann, M. (Hrsg.): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung. Textband. – Weissdornverlag, Jena: 29-40.
- Abbildungen
Abbildungsvorlagen sind in elektronischer Form einzureichen. Zur Gewährleistung hoher Druckqualität ist folgendes zu beachten:
- Fotos sollten als TIFF-Files eingereicht werden. Bei hochauflösenden pdf-files ist eine Rücksprache mit der Schriftleitung notwendig.
- SW-Zeichnungen sind mit 1200 dpi zu liefern; bearbeitete SW-Fotos und Farbabbildungen sind mit 600 dpi einzureichen, wobei Farbabbildungen im CMYK-Farbmodus abzuspeichern sind.
- Diagramme und Karten sollen als vektorbasierte files (z.B. .pdf, .eps) eingereicht werden.
- Zur optimalen Wiedergabe der Abbildungen im Druck ist die Satzspiegelgröße (136 × 198 mm) und die Spaltenbreite (66 mm) zu beachten.
- Legenden
Abbildungslegenden sind gesondert am Ende des Manuskripts anzufügen. Jede Abkürzung, die in den Abbildungen verwendet wird, muss in der Legende erklärt werden. In deutschsprachigen Manuskripten ist zusätzlich eine englische Legende zu liefern.
- Tabellen
Tabellen incl. des jeweiligen Erläuterungstextes sind als separate WORD-Dateien einzureichen. Bei der Anlage der Tabellen ist zu beachten, dass der Abdruck entweder in Spalten- oder Satzspiegelbreite erfolgt (Maße siehe oben). Jede Abkürzung, die in der Tabelle verwendet wird, muss im Erläuterungstext erklärt werden. In deutschsprachigen Manuskripten ist zusätzlich ein englischer Tabellen-Erläuterungstext zu liefern.
- Anschrift des Verfassers
Am Schluss der Arbeit ist die vollständige postalische Anschrift des Verfassers und der Koautoren inklusive der jeweiligen Email-Adressen beizufügen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion:
archiv-nlk-mv@uni-rostock.de
Instruction to Authors
Only original research papers will be published, which have not previously published and which have not being considered for publication elsewhere. The articles will be published online as ePaper. All articles are available open access under Creative-Commons licence CC BY. There will be no publication fee for the authors. Authors retain the copyright and full publishing rights without restrictions. After publishing authors are allowed to deposit their work in an institutional or other repository of their choice.
- We accept manuscripts in English and German.
- Your manuscript should be submitted as a WORD file (.doc), and all tables and figures contained in one PDF file if possible (higher resolution figures will be requested on acceptance, see ‘3 below). Please submit your manuscript electronically by e-mail to: archiv-nlk-mv@uni-rostock.de
You can also submit your manuscript on CD-ROM or USB stick to the following address: Dr. Thomas Hübener, University of Rostock, Institute of Biosciences, Wismarsche Str. 43, D-18051 Rostock, Germany.
- Figure plates of accepted manuscripts have to be submitted electronically in high resolution and according to the instructions (see below for details) by e-mail, (max. 15 MB!), on CD-ROM, or on flash disk.
- For submitting, all file names (manuscript, tables, figures) have to be clearly marked (e.g., schulz-manuscript-text.doc; schulz-manuscript-tab.1.doc; schulz-manuscript-fig.1.tif).
- Text guidelines:
- It is recommended to consult the editors (archiv-nlk-mv@uni-rostock.de) before submitting the manuscript in order to obtain a preformatted WORD template.
- Text should be 12 pt font, 1.5-spaced and with a margin of 3 cm on each side. Tables and mapping content may vary in font style.
- In general, the text should use as little formatting as possible (without indenting, tabulators, several blank spaces, etc.). Automatic hyphenation has to be deactivated. Please do not underline any parts of the text.
- The normal basic structure of the manuscript is as follows: English and German abstract (Zusammenfassung) with up to 10 keywords, 1 Introduction, 2 Material & Methods, 3 Results, 4 Discussion, 5 References. The more hierarchic levels (usually a maximum of 3) within the sections should be defined by the authors themselves.
- Paragraphs should be left justified (right-ragged).
- Do not use footnotes in your manuscript.
- Please refrain from using special characters if possible.
- Please leave a blank space after each full stop, except in dates, internet addresses, or in special cases.
- Scientific names for species and subspecies (and only these) should be in italics.
- Personal names connected with a quotation have to be written in Small Capitals (in text, references, tables, and figure legends). All other personal names (including authors of taxa) should be written normally in the text.
- Author names (for references) are always followed by the year of publication (without comma). Both of these forms are permissible: Horion (1955) or (Horion 1955).
- Two authors are named and connected by “&”; three or more authors are abbreviated to “Müller et al.” (except in reference list). Several citations are separated by a comma.
- When you quote a species or subspecies, please use a comma between author and year of description, e. g. Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758). This complete quotation must be carried out for each species/subspecies/variety on their first occurrence in the text and in all figure legends, tables, and explanatory texts to the tables.
- Numbers up to ten should be written out in full, and above ten as numerals.
- Dates should be written as in the following examples: 4.VI.2003, or 04.06.2003. Please always give date of year as a four-digit number.
- Exceptions to these instructions are permitted only when of directly citing label data or similar.
- Abstract and Keywords: You have to precede your manuscript with an abstract in the language of your article. Each article has to include an abstract in English as well as in German (Zusammenfassung). Latter has to start with the German title of the article. A maximum of ten keywords may be given, which are not already in the title.
- References: Ensure that the References are complete and arranged according to name and year of publication. If more than one paper of an author has been cited from the same year, then small types a, b, c, etc. (identical in the text) have to be added to the year of publication. Names of journals should always be written out in full. The references should conform to the rules shown in the following examples:
- Journal article:
Mies, B.A. (1994): Critical checklist of lichens and allied fungi of the Cape Verde Islands (lichenized Ascomycotina). – Courier Forschungsinstitut Senkenberg 15: 153-174.
Ferguson, C.W. & Graybill, D.A. (1983): Dendrochronology of bristlecone pine: a progress report. – Radiocarbon 25: 287-288.
- Book:
Lorenz, W. (2005): A systematic list of extant ground beetles of the world (Coleoptera “Geadephaga”: Trachypachidae and Carabidae incl. Paussinae, Cicindelinae, Rhysodinae). 2nd edition. – Published by the author, Tutzing, 530 pp.
Lange-bertalot, H. (2001): Diatoms of Europe. Volume 2: Navicula sensu stricto – 10 Genera separated from Navicula sensu lato. – A.R.G. Gantner Verlag, 356 pp.
- Book chapter:
Marggi, W., Huber, C., Müller-motzfeld, G. & Hartmann, M. (2003): Subtribe Bembidiina Stephens, 1827. – In: Löbl, I. & Smetana, A. (Eds.): Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1: Archostemata – Myxophaga – Adephaga. – Apollo Books, Stenstrup: 241-273.
- Illustrations. To ensure high print quality the following requirements must be ensured:
- Only TIFF-files should be submitted, for highly resolving PDF-files please consult the editors.
- Line drawings must be scanned at 1200 dpi as line art (= 1 Bit!). Black and white photos and colour figures have to be prepared with a resolution of 600 dpi. Please save your processed colour figures in the CMYK colour mode!
- Please consider the printed format of figure plate size: 136 × 198 mm, with single-column width 66 mm.
- Illustration captions have to be added to the end of the manuscript. All abbreviations used in the illustrations have to be explained in the caption.
- Tables and corresponding explanatory texts should be provided as separate WORD-files. The size of the table should largely correspond to the printed format (136 × 198 mm, single-column width 60 mm). All abbreviations used in the table have to be explained in the explanationory text.
- Author’s addresses: At the end of the paper please provide your address and those of co-authors including the respective email addresses.